Notenkunde, Musiklehre online
Navigation an/aus
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Klarinette online
  • Flötennoten
  • Gratisnoten
  • Impressum - Datenschutz
  • Gästebuch
  • Home
  • Notenlehre
    • Stammtöne
    • Notenschlüssel
      • Übung 1 Bassschlüssel
    • Oktavräume
    • Übung im Violinschlüssel
      • Noten benennen - Violinschlüssel
      • Wörterraten im Violinschlüssel
        • Wörterraten- Quizz
    • Übung mit dem Baßschlüssel
      • Übung 2 - Bassschlüssel
    • Notenwerte
      • Quizz Notenwerte
    • Memory Spiel Notenwerte
    • Pausenwerte
      • Quizz Pausenwerte
    • Noten- und Pausenwerte 2
      • Quizz Notenwerte 2
    • punktierte Noten- und Pausenwerte
      • quizz punktierte N.
    • Noten- und Pausenwerte ergänzen
      • Noten- Pausenwerte-2
    • Der Takt
      • Takt erkennen vom Notenbild
    • Vor-/Versetzungszeichen
      • Quizz Versetzungszeichen
    • Übung Versetzungszeichen im Bassschlüssel
      • Quizz Versetzungszeichen Bassschlüssel
    • Ganz- und Halbtonschritte
    • Enharmonik
  • Übung Enharmonik im Bass
  • Tonleitern
    • Dur Tonleiter
      • Der Quintenzirkel
    • Üung # oder b Tonart
  • Moll - Tonleiter
    • Tonleiter bestimmen nach dem Notenbild
  • Reihung der Vorzeichen
  • Die Intervalle
  • Intervalle Feinbestimmung
    • Intervalle bilden von D
    • Intervalle bilden von E
    • Intervalle bilden von F
    • Intervalle bilden von G
    • Intervalle bilden von A
    • Intervalle bilden von B
    • Intervalle bilden vom Grundton cis
  • Intervalle feinbestimmen im Bass- C-Dur
    • Intervalle bestimmen auf D
    • Intervalle feinbestimmen im Bass- Es-Dur
    • Intervalle bestimmen auf E
    • Intervalle feinbestimmen im Bass- F-Dur
    • Intervalle bestimmen auf G
    • Intervalle bestimmen auf As
  • Dreiklänge
    • Dur-, Moll- und verm- bestimmen mit Notenbild
    • Dreiklänge- Dur, moll bestimmen im Bass
  • Gehörbildung
    • Intervalle bestimmen MKI- Grundton c-groß, rein
    • Intervallbestimmung- groß, rein - Grundton d
    • Intervalle hören- groß, klein Grundton-f1
    • Intervallbestimmung-Grundton g1
    • Rhythmen erkennen MK 1
      • Rhy. erkennen 1T- punkt. Viertel
      • Rhy. erkennen 2T- punkt. Viertel
    • Tonfolgen - Motive erkennen
    • Dur- und Molldreiklang unterscheiden
    • Melodien Tongeschlecht erkennen
    • Gehörbildung Intervalle - Feinbestimmung
      • Intervall feinbestimmen vom Grundton - b (Bb3)
      • Intervallfeinbestimmung vom Grundton c1
      • Intervalle feinbestimmen vom Grundton - a1
      • Intervallfeinbestimmung vom Grundton c2
      • Intervalle feinbestimmen- wechselnder Grundton
  • Musik. Fachbegriffe
    • Dynamik
    • Tempobezeichnungen
  • Instrumentenkunde
    • Instrumente erkennen am Klang
  • Komponisten
    • Joseph Haydn
    • Ludwig ven Beethoven
  • Musikgeschichte
    • Europäische Musik bis 1600
    • Barock - Klassik- Romantik
    • Zeitgenössische Musikstile
  • Mustertest Notenchampion Bronze
    • Noten und Pausenwerte
    • Dur- und Moll- Dreiklänge unterscheiden
    • Rhythmus erkennen "Takte
    • Noten und Pausenwerte 2
  • Mustertest Notenchampion Silber

Musikkunde, Notenlehre online

Lerne die Welt der Noten besser kennen. Hier kannst du mit kleinen Übungen das erlernte auch gleich testen. Viel Spass

Musikkunde 1

Um Musik aufzuschreiben bedienen wir uns der Noten. Um die Tonhöhe dazustellen, nehmen haben wir 5 parallelle Linien die Notenzeile in diese werden die Noten gezeichnet, Tiefe Töne weit unten je höher die Töne sind umso höher wandern die Noten in der Zeile.

Um die Noten auch ansprechen zu können bekommen sie einen Namen. Es sind dies die ersten 7 Buchstaben aus dem Alphabet:  A B C D E F G

Im Mittelalter wurde wahrscheinlich durch einen Übersetzungsfehler aus dem B ein H, und unser Notenalphabet lautet seit dem  A H C D E F G

Diese 7 Noten nennen wir Stammtöne. Es hat sich ergeben dass man die Stammtöne immer von C beginnend aufzählt, da sich daraus gleich die C-Dur Tonleiter ergibt.

Diese 7 Notennamen wiederholen sich immer wieder. Damit wir sie unterscheiden können bekommen sie einen Zusatz c1, c2, c3, 

 

Wollen wir sehr hohe oder sehr tiefe Töne darstellen, bedienen wir uns sogenannter Hilfslinien.

                          

 

Wörterraten- von c1-c2 Übungsblatt-PDF>>> 

   


Nach oben

© 2023 Notenkunde, Musiklehre online