Feinbestimmung der Intervalle

Nachdem wir jede Note durch die Versetzungszeichen in ihrer Tönhöhe verändern können, ist also z.B. die Quart nicht gleich Quart.

Wir brauchen also eine Möglichkeit um die Intervallabstand genauer zu definieren.

 

Dazu denken wir  in der jeweiligen Tonart des unteren Tones (Grundton) In dem Bildbeispiel ist das D-Dur.

Die Intervalle teilen wir in zwei Gruppen. die reinen und die großen Intervalle. Groß sind die Intervalle, die einen sogennannten Zischlaut( "s" oder "z") im Wort haben also: Sekund, Terz, Sext, Septim. Die übrigen Prim, Quart, Quint und Oktav sind die reinen. Rein bzw. Groß sind sie dann, wenn der obere Ton in der Tonleiter die der Grundton (untere) angibt enthalten ist. Bis jetzt alles klar?cry

Intervalle feinbestimmen C-Dur

Intervalle D-Dur

Intervalle E-ur

Bleiben wir in C-Dur nehmen wir die Noten c1- f1  also eine reine Quart und verändern wir die einzelnen Noten.

Reine Quart alteration C-Dur

Du denkst zum feinbestimmen der Intervalle am besten wie sich der Tonabstand verändert. Du musst aufpassen ein # bei der oberen Note vergrößert den Abstand, ein # bei der unteren verkleinert den Abstand. Wird der untere Ton veränder steht also ein cis1; Cis-Dur ist schwierig! Denkst du in der für dich einfacheren Tonart in diesem Fall C-Dur, gibst dann das # wieder dazu -wird der Abstand kleiner.

Bei den großen Intervallen ist es genau das gleiche. Nur wird das große Intervall beim verkleinern zuerst klein und dann vermindert.

 
2,3,6,7, 1,4,5,8
doppelt übermäßig doppelt übermäßig
übermäßig übermäßig
groß rein
klein vermindert
vermindert  
doppelt vermindert doppelt vermindert

 

 

Intervalle

Intervall

nennt man den Abstand zwischen zwei Tönen. Der Begriff wird vom lateinischen "Intervallum" - deutsch "Zwischenraum" abgeleitet. Zum bezeichnen der Intervalle werden wieder lat. Begriffe (Ordinalzahlen) verwendet:

Der erste (Grundton) Ton wir immer  mitgezählt.

Intervalle Bezeichnung

Du brauchst also nur zählen!smile Nehmen wir  den Abstand c1-e1 sind 3 Töne = Terz

Intervall c-e Terz

 

d1 - a1 das sind insgesamt 5 Töne als eine Quint.

Intervall d1-a1

von g1 bis zum c2 sind es 4 Töne = Quart

Intervall g-c Quint

Hier ein Youtube Video zur Erklärung

Und zum Schluss noch ein kleines Spiel

Franz Dorfer Hartlmühl 63 3351 Weistrach ÖsterreichDatenschutzerklärung

Die Reihung der Vorzeichen ist immer dem Quinten- Quartenzirkel folgend.

Im Quintenzirkel zähl vom 1. Vorzeichen fis eine Quinte (5) weiter. 1. Ton immer mitzählen. F - G- A- H- C :   fis-cis.

Im Quartenzirkel immer eine Quart (4) weitzählen b-es-as-des-ges-ces-fes.

  Quintenzirkel                             Quartenzirkel
1# fis 1b b
2# fis, cis 2b b, es
3# fis, cis, gis 3b b, es, as
4# fis, cis, gis, dis 4b b, es, as, des
5# fis, cis, gis, dis, ais 5b b, es, as, des, ges
6# fis, cis, gis, dis, ais, eis 6b b, es, as, des, ges, ces
7# fis, cis, gis, dis, ais, eis, his 7b b, es, as, des, ges, ces, fes

 

Die Anordnung der Vorzeichen als Bild einprägen

Vielleicht hilft es, sich paralelle Linien vorzustellen.

fis -cis

gis - dis - ais

eis - his

b -es 

as - des

ges - ces

f