Unter Enharmonischer Umdeutung oder Verwechslung versteht den Umstand dass  die Möglichkeit besteht ein und denselben Ton mit verschiedenen Noten darzustellen.

Wie das ?   Ich kann jede Noten mit dem Kreuz Vorzeichen um einen Halbton erhöhen. Mit dem b-Vorzeichen wird jede Note um einen Halbton erniedrigt.

Nachdem wir zwischen zwei Tönen einen Abstand von einem Ganzton haben, besteht die Möglichkeit dass sich zwei benachbarte Noten  in der Mitte treffen.

Nämlich dann, wenn der tiefere Ton um einen Halbton erhöht wird, und der höhere erniedrigt wird.

 

Enharmonik cis=des

 Auf der Klaviatur sieht man sehr gut die Tonabstände. Von einer Taste bis zur direkt nächsthöheren ist es immer 1 Halbton.

Eine Besonderheit ist der Tonabstand e-f und h-c. -  Verdrehen wir die Buchstaben der 4 Noten erhalten wir das Wort CHEF

Wie auf der Klaviatur zu sehen sind zwischen e-f, h-c keine schwarze Tasten, hier ist nur ein Halbtonabstand.

Man spricht hier von natürlichem Halbonschritt, weil es sich hier um die Stammtöne (keine Versetzungszeichen) handelt.

Wird das e um einen Halbton erhöht wird es zum eis und ist enharmonisch umgedeutet mit f.

Wird das h um einen Halbton erhöht wird es zum his und ist enharmonisch umgedeutet mit c.

Wird das f um einen Halbton niedrigt wird es zum fes und ist enharmonisch umgedeutet mit e.

Wird das c um einen Halbton niedrigt wird es zum ces und ist enharmonisch umgedeutet mit h.

 

Versetzungszeichen  sind Zeichen, welche vor einer Noten stehen und diese in Ihrer Tonhöhe verändern.

Dazu zählen

Das Kreuz

Das Kreuz erhöht die Note um einen Halbton.

Beim Notennamen wird die Silbe "is" angehängt.

cis, dis, eis, fis, gis, ais, his

 

 

Das B

Das B erniedrigt die Note um einen Halbton.

Es wird die Silbe "es" angehängt. Hier gibt es drei Ausnahmen.

Aus "e" wird nicht "ees" sondern "es"

Aus "a" wird nicht "aes" sondern "as"

Aus "h" wird nicht "hes" sondern "b"

ces, des, es, fes, ges, as, b 

 

Das Auflösungszeichen  Das Auflösungszeichen hebt das Kreuz oder B wieder auf

 

Die Versetzungszeichen gelten nur für einen Takt, und nur für die Noten in dieser Oktave. Ist die Note mit einem Haltebogen über den Takt gebunden gilt sie auch für die Note im nächsten Takt.

Stehen die Versetzungszeichen am Anfang der Notenzeile, nennt man sie Vorzeichen. Diese gelten für die ganze Norenzeile und für alle Oktaven. 

Handy link- Quizz Versetzungszeichen>>>