Am Beginn jeder Notenzeile steht der Notenschlüssel. Bei Klaviernoten wird für die rechte Hand der Violinschlüssel-  und für die linke Hand der         Bassschlüssel - verwendet.   Der Violinschlüssel wir auch G- Schlüssel genannt, da er der Note auf der 2. Linie die er umschließt den Namen G gibt. Der Bassschlüssel hat auch den Namen F-Schlüssel, da er der Note zwischen den beiden Punkten den Namen F gibt.  Notennamen Basschlüssel    Werden die noten so hoch oder tief , dass keine Linien mehr vorhanden sind, so werden Hilfslinien verwendet. Diese haben den selben Abstand zueinander wie die  Linien der Notenzeile. Eine kleine Übung zum Bassschlüssel:Für Handy ev. diesen Link verwenden>>>

 

Lerne die Welt der Noten besser kennen. Hier kannst du mit kleinen Übungen das erlernte auch gleich testen. Viel Spass {youtube}uz0fVKybPwA{/youtube} Musikkunde 1 Um Musik aufzuschreiben bedienen wir uns der Noten. Um die Tonhöhe dazustellen, nehmen haben wir 5 parallelle Linien die Notenzeile in diese werden die Noten gezeichnet, Tiefe Töne weit unten je höher die Töne sind umso höher wander die Noten in der Zeile. Um die Noten auch ansprechen zu können bekommen sie einen Namen. Es sind dies die ersten 7 Buchstaben aus dem Alphabet:  A B C D E F G Im Mittelalter wurde wahrscheinlich durch einen Übersetzungsfehler aus dem B ein H, und unser Notenalphabet lautet seit dem  A H C D E F G   Diese 7 Noten nennen wir Stammtöne. Es hat sich ergeben dass man die Stammtöne immer von C beginnend aufzählt, da sich daraus gleich die C-Dur Tonleiter ergibt.